Bild |
Beschreibung |
Bezugsquelle |
|
Robin Hood und seine Freunde(Schülerheft) |
Lehrwerk für das Musizieren mit Klavier(en) in Klassen oder Großgruppen. 38 Seiten, mit Illustrationen |
|
Dieser Band wurde konzipert für das Musizieren in Großgruppen, JeKi und für das Klassenmusizieren als eine speziell hierfür geschaffene Materialsammlung.
Das Spielen soll jedem Beteiligten möglich sein, egal wie und auf welchem Tasteninstrument er zuhause üben kann. Melodiespiel entweder mit einer Hand alleine oder mit einfachsten Bässen oder eine Verbindung von beidem ist entweder nach Noten oder rein auditiv erlernbar.
Da meist nicht ausreichend Tasteninstrumente verfügbar sind, wird stets Rhythmusspiel parallel betrieben: auch hier wieder entweder mit elementaren Bausteinen oder als klangvolles Rhythmuskonzert, das zu dem Lied des jeweiligen Kapitels passt.
Es mussten neue Lieder erfunden werden, da die Zielgruppe (z.B. 3. oder 4. Klasse) älter als die üblichen Anfänger sind, dennoch aber einfache Lieder benötigen. Zu diesem Zweck wurden neue Lieder getextet eben über "Robin Hood und seine Freunde". So z.B. Winnetou, Ali-Baba, Kolumbus, ein "wildes schwedisches Mädchen", Robinson sowie Lieder, die das Selbstbewusstsein der Kinder steigern können, z.B. "Wir sind wir...!" "Ich bin o-kay!"
Für eine leichte und rasche Lernbarkeit basieren alle Lieder auf einem einprägsamen Melodiemodell, das sich öfters wiederholt und so leicht lernen lässt.
Wichtig sind dem Autor und seinen Mitarbeiterinnen zwei Dinge festzustellen:
- Das Klassenmusizieren ersetzt nicht den üblichen Klavierunterricht im Einzelunterricht oder in der kleinen Gruppe sondern erfüllt eine ganz neue und spezielle Aufgabe!
- Ein gut gelungenes Musizieren wird - so zeigen erste Resultate eindeutig! - viele Kinder zur Fortsetzung im regulären Klavierunterricht motivieren!
Da das Klassenmusizieren mit Klavier(en) für den Klavierpädagogen meist völliges Neuland bedeutet, wurde ein spezielles Lehrerheft herausgegeben. Siehe dort!
|
|
|
|
|
HeinrichshofenN 2760 |
|
Robin Hood und seine Freunde(Lehrerheft) |
Lehrwerk für das Musizieren mit Klavier(en) in Klassen oder Großgruppen. |
|
Aus der Einleitung:
- Ziel ist nicht primär ein traditioneller Klavierunterricht, sondern das schnelle Spielen und Mitmachen können für jeden Begabungstypus.
- Darum: Alle Stücke und Übungen kann man sehr leicht oder schwer machen. Jeder darf das spielen, was er sich zutraut und schafft!
- Schnelles Können vieler Stücke schafft Selbstvertrauen und motiviert zu weiterem Lernen, hilft auch, dass die Unterrichtsstunden interessant bleiben!
Einige Kapitel des Lehrerheftes:
- zur Psychologie des Schülers
- Die Instrumentenfrage
- Der Arbeitsplatz
- Organisatorische Fragen
- Zur Methodik des Klassenmusizierens
- Was kann E-Piano und Keyboard anders als Klavier / Flügel?
- Zu den Elementen des Buches
- Die zusätzliche Verwendung der "Klavierschule 2000" oder anderer vertrauter Schulwerke
- Praktische Tipps zu den einzelnen Stücken
- Spiele für zwischendurch
- Erfahrungsbericht von Rusanna Nikitina
Wenn Sie Fragen haben oder interessante Erfahrungen gemacht haben, rufen Sie Uli Molsen an oder senden ihm eine Mail: Ihr Wissen wird gesammelt und gerne an andere Wissensdurstige und Experimentierfreudige weiter vermittelt!
|
|
|
|
|
HeinrichshofenN 2761 |
|
Flexible Basis-Technik, Klavier |
Ein Grundlehrgang in Modellübungen, 18 Seiten |
|
- „Basis“-Technik bedeutet hier den Aufbau der grundlegenden Bewegungsmuster der Klaviertechnik sowie den progressiven Aufbau der Spielmuskulatur
.
|
- „Flexibel“ bedeutet, dass diese Übungen mit der Entwicklung des Spielers mit wachsen: die leicht zu lernenden Modelle sind sehr leicht, wenn sie langsam, leise und mit den starken Fingern gespielt
werden. Mit den schwächeren Fingern schnell und ff ausgeführt, sind sie durchaus noch geeignet, dem Profi als Traningsmaterial zu dienen. Insofern sinnvoll benutzbar im Alter von 9 bis 90 Jahren für
Kinder, erwachsene Amateure und auch Profis.
|
- Mit Kurzdarstellung der wichtigsten Informationen aus der Musikerphysiologie.
|
Zur Zielsetzung und Anwendung .... |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1574 |
|
KLAVIER - SPIELBUCH FÜR ERWACHSENE |
Reizvolles und seltenes mit kleinen Werkinformationen |
Band 1 |
Uli Molsen / Gabriele Stenger-Stein |
44 Seiten. Werke von H.Wolf, A.Corelli, J.N.Hummel, M.Albeniz, R.Wagner, A.Skrjabin, E.Satie u.a. |
Die ausgewählten Stücke |
- bewegen sich im mittleren Schwierigkeitsgrad |
- vermitteln sehr unterschiedliche Klangwelten (u.a. gitarrenartige Klänge aus dem barocken Spanien, indianischer
Folklore, Wagnerisches Opernflair, Skrjabins sensible Klangsprache) |
- beziehen Musikwelten ein, für die erst erwachsene(re) Spieler Verständnis haben |
- werden ergänzt durch Informationen über Komponist und Werk. |
Spezielle Hinweise über „erwachsene Klavierspieler“. |
|
HeinrichshofenN 2507 |
|
Die Geschichte des Klavierspiels in historischen Zitaten |
Dieses Buch zeigt in seiner Vielzahl von Zitaten aus Erstbiographien, Tagebüchern, Briefen, Zeitungskritiken, frühen Klavierschulen etc. was wann auf dem Klavier gemacht wurde, was
den Musikern einer Epoche wichtig war. |
192 Seiten, 479 Zitate, Register, Bibliographie |
|
Musik-Verlag Uli MolsenISBN 3-9800 685-0-1 |
|
Klavier - Boutique |
“ eine Schule mit Pfiff ” |
von Bach bis Strawinsky, vom Kinderlied bis zum Spiritual, Spielstücke und Improvisationen |
Alle für das Klavierspiel wesentlichen Elemente - Fingersatz, Artikulation und Pedalgebrauch - werden gründlich eingeführt. |
84 Seiten Tipps für den praktischen Umgang |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1270 |
|
Schatz - Kiste für junge Klavierspieler |
In der “ Schatzkiste “ finden junge Klavierspieler eine große Auswahl kurzer Spielstücke vom Barock bis zur Gegenwart mit langsam ansteigendem Schwierigkeitsgrad, die für die ersten zwei
Jahre nach der “ Klavier - Boutique “ ausreichen, um sinnvoll und ganz dem eingenen Wunschtempo gemäß weiterzuarbeiten. |
80 Seiten |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1570 |
|
Spiel zu zweit leichte Stücke für Klavier zu vier Händen |
Neben Orginalwerken von Weber und Bruckner sowie Kompositionen von Uli Molsen wurden zweihändige Stücke vom Barock bis zur Moderne so eingerichtet, dass einerseits die musikalische Substanz
nicht angetastet, andererseits für beide Spieler ein annähernd gleicher Schwierigkeitsgrad erzielt wird. |
75 Seiten |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1571 |
|
Tastenspielplatz |
Als Ergänzung zu jeder anderen Klavierschule geeignet. |
Hilft, Phasen der Lernunlust zu überbrücken, vermittelt Technik spielerisch und zielstrebig, erhöht Motivation und Spielfreude durch kreative Aufgaben. |
56 Seiten |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1573 |
|
Klavierschule 2000 Band 1 |
Für Einzel - und Gruppenunterricht |
Autoren : Molsen, Leihenseder, Stenger-Stein |
Nicht nur ein Buch, sondern ein Werkzeug in der Hand des Pädagogen. Mit vier möglichen Wegen: Spiel nach dem Gehör, Spiel nach Noten, selbst Komponieren oder am besten: alle diese
Wege harmonisch mit einander entwickeln. |
88 Seiten, mit Notenlegespiel, ausführl. Improvisationsanleitung |
Tipps für den praktischen Umgang Video |
|
HeinrichshofenN 2381 |
N 2380, mit MC |
|
|
Klavierschule 2000 Band 2 |
Für Einzel - und Gruppenunterricht |
Autoren : Molsen, Leihenseder, Stenger-Stein |
80 Seiten, mit C-Turm. |
|
HeinrichshofenN 2382 |
|
Erleben - Verstehen - Lernen |
Klavierschule für Erwachsene |
Beginn mit Fünfton- bis Oktavraum, Lieder, Stücke, Spielereien zum Anwenden des Gelernten. Spezielle Kapitel zu Tempo, Artikulation, Interpretation, Taktarten und Dynamik. |
Informationen zu Musik und Kultur der versch. Epochen. |
80 Seiten, Einlegeblatt mit täglichen Einspielübungen |
|
HeinrichshofenN 2120 |
|
Barockes Klavierspiel |
Ein Lese-,Spiel- und Nachschlagebuch zur Interpretation der Klaviermusik des Barock. |
Kapitel über: Tempo, Artikulation, Jeu inégal, Takt, Takt & Tempo, Agogik, Tänze, Verzierungen und Literaturverzeichnis. |
Deutscher Musikeditions - Preis 1994 |
88 Seiten |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1572 |
|
Zusatzkurse Klavier |
Pedalkurs, 27 Seiten |
Sikorski 1272 |
Fingersatz - Kurs, 31 Seiten |
Sikorski 1271 |
Improvisations - Kurs, 35 Seiten |
Sikorski 1273 |
Artikulations - Kurs, 40 Seiten |
Sikorski 1274 |
Kurs: Richtiges Üben, 31 Seiten |
Sikorski 1275 |
|
|
Musikverlag Hans Sikorski siehe Beschreibung |
|
Songs of America |
für Blockflöten - Trio (S, S, A) |
Ein Dutzend bekannter und beliebter “Traditionals” in leichten Bearbeitungen. |
Partitur und Einzelstimmen. |
|
Musikverlag Hans SikorskiSikorski 1283 |
|
Elektronische Musik-Instrumente |
und ihre Wirkung auf den Menschen |
|
45 Seiten |
|
Musik-Verlag Uli MolsenISBN-3-9800 685-4-4 |
|
Individuum und Methode |
Vier Beiträge zur Grundlage der Musikpädagogik. |
1. Musikerziehung für den Menschen |
2. Individuum und Methode - fruchtbar oder furchtbar ? |
3. Das musikalische Opfer der Musikpädagogen |
4. Vorstellung - Bewegung - Klang |
56 Seiten |
|
ERES EDITIONEres 2427 |